| [1] | SCHMIDT W I M, TORN M, ABIVEN S, DITTMAR T, GUGGENBERGER G, JANSSENS I A, KLEBER M, KNABNER I K, LEHMANN J, MANNING D A C, NANNIPIER P, RASSET D, WEINERTO S, TRUMBORE S E . Persistence of soil organic matter as an ecosystem property. Nature, 2011,478:49-56. | 
																													
																						| [2] | KOERSCHENS M . Der organische Kohlenstoff im Boden (corg) - Bedeutung, Bestimmung, Bewertung. Archives Agronomy Soil Science, 2010,56:375-392. | 
																													
																						| [3] | KOLBE H, SCHLIEPHAKE W, MUELLER P .  Ernte- und Wurzelrückstände und Nährstoffgehalte der Fruchtarten, Nährstoffgehalte organischer Düngemittel sowie Abbauverhalten von organischen Materialien im Boden//Parameterdatensätze von organischen Materialien. Dresden,Germany: Landwirtschaft und Geologie, 2019: 1-89. (in Germany) | 
																													
																						|  | KOLBE H, W SCHLIEPHAKE & P  MUELLER . Ernte- und Wurzelrückstände und Nährstoffgehalte der Fruchtarten, Nährstoffgehalte organischer Düngemittel sowie Abbauverhalten von organischen Materialien im Boden. In: Parameterdatensätze von organischen Materialien. Schriftenreihe des Landesamtes fuer Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019: 1-89. (in Germany) | 
																													
																						| [4] | SAUERBECK D . Funktion, Güte und Belastbarkeit des Bodens aus agrikulturchemischer Sicht. Stuttgart, Germany: Verlag W. Kohlhammer, 1985: 1-260. (in Germany) | 
																													
																						| [5] | KÖRSCHENS M& SCHULZ E . Die organische Bodensubstanz- Dynamik Reproduktion Ökonomisch und ökologisch begründete Richtwerte. UFZ-Bericht, 1999(13):1-46. (in Germany) | 
																													
																						| [6] | HLUG. Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die CO2- Freisetzung aus Böden ausgewählter hessischer Dauerbeobachtungsflächen . Wiesbaden,Germany: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2008: 1-52. (in Germany) | 
																													
																						| [7] | HERBST M . Pilotstudie zur Kohlenstoffmodellierung der Dauerversuchsfläche Bonn Dikopshof Modellierung der landwirtschaftlich genutzten Dauerversuchsflächen in NRW . Jülich, Germany: Institut für Bio- und Geowissenschaften, 2010: 1-13. (in Germany) | 
																													
																						| [8] | ANONYM. Klimawandel und Boden Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Boden als Pflanzenstandort. Düsseldorf, Germany: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011: 1-27. (in Germany) | 
																													
																						| [9] | KOLBE H, ZIMMER J . Leitfaden zur Humusversorgung. Saechsisches Landesamt fuer Umwelt. Dresden,Germany: Landwirtschaft und Geologie, 2015: 1-61. (in Germany) | 
																													
																						| [10] | KOLBE H, SCHUSTER M . Bodenfruchtbarkeit im Öko-Betrieb. Untersuchungsmethoden. Dresden, Germany: Sächsisches Landesamt für Umwelt,Landwirtschaft und Geologie, 2011: 1-134. (in Germany) | 
																													
																						| [11] | KOLBE H . Verfahren zur Abschätzung von Humusreproduktion und N-Umsatz im ökologischen und konventionellen Ackerbau in Humusreproduktion und N-Umsatz Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt,. Landwirtschaft und Geologie, 2013(1):1-119. (in Germany) | 
																													
																						| [12] | PAUL E A, CLARK F E.  Soil microbiology and biochemistry. San Diego,USA:Academic Press, 1996: 34-83. | 
																													
																						| [13] | SIMPSON A J . Molecular structure and associations of humic substances in the terrestrial environment. Naturwissenschaften, 2002,89:84-88. | 
																													
																						| [14] | VERSTRAETE W, TOP E M . Soil clean-up: lessons to remember. Internat. Biodeterioration & Biodegradation, 1999,43:147-153. | 
																													
																						| [15] | LTZ. Untersuchungsergebnisse von Praxisflächen aus den Jahren 1993-2006.  Karlsruhe, Germany: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Baden-Württemberg, 2015: 1-93. (in Germany) | 
																													
																						| [16] | ANONYM. Bundes-Bodenschutzgesetz. Germany: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. 2017: 1-11. (in Germany) | 
																													
																						| [17] | ANONYM. Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen. Germany: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, 2017: 1-46. (in Germany) | 
																													
																						| [18] | ANONYM. Düngegesetz. Germany: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, 2017: 1-11. (in Germany) | 
																													
																						| [19] | ANONYM. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/ biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologischen/ biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 . Brussels: Council of the European Union, 2007: 1-23. (in Germany) | 
																													
																						| [20] | KOLBE H . Zusammenfuehrende Untersuchungen zur Genauigkeit und Anwendung von Methoden der Humusbilanzierung im konventionellen und ökologischen Landbau Bilanzierungsmethoden und Versorgungsniveau für Humus. Schriftenreihe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, 2012(19):1-85. (in Germany) | 
																													
																						| [21] | KOLBE H . Anwendungsbeispiele zur standortangepassten Humusbilanzierung im konventionellen Ackerbau. Informationen für Praxis, Beratung und Schulung. Dresden, Germany: Sächsisches Landesamt für Umwelt,Landwirtschaft und Geologie, 2013: 1-47. (in Germany) | 
																													
																						| [22] | KOLBE H . Anwendungsbeispiele zur standortangepassten Humusbilanzierung im ökologischen Landbau. Informationen fuer Praxis, Beratung und Schulung.  Dresden, Germany: Sächsisches Landesamt für Umwelt,Landwirtschaft und Geologie, 2013: 1-101. (in Germany) | 
																													
																						| [23] | ANONYM. Bodenkundliche Kartierunganleitung. Hannover,Germany: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten, 2005: 1-25. (in Germany) | 
																													
																						| [24] | 全国土壤普查办公室. 中国土壤图有机质含量分布图(1:400万比例尺). 西安: 西安地图出版社, 1996. | 
																													
																						|  | National Soil Survey Office. Map of China Soil Organic Matter Content (Scale 1: 4 000 000). Xi'an: Xi'an Map Publishing House, 1996. (in Chinese) | 
																													
																						| [25] | DUEWEL O, UTERMANN J.  Humusversorgung der (Ober-) Böden in Deutschland - Status Quo. In: Huettl R: Zum Stand der Humusversorgung von Böden in Deutschland Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung Band 7. Cottbus, Germany: Brandenburgische Technische Universität, 2008: 129-136. (in Germany) | 
																													
																						| [26] | KOLBE H . Auswirkungen differenzierter Land- und Bodenbewirtschaftung auf den C- und N-Haushalt der Böden unter Berücksichtigung konkreter Szenarien der prognostizierten Klimaänderung im Freistaat Sachen. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2009 (23):1-143. (in Germany) | 
																													
																						| [27] | LBGR. Auswertung des Fachinformationssystems Bodengeologie des Landes Brandenburg nach den Bodengruppen zur Düngung und den Gehalten an organischem Kohlenstoff bzw der organischen Bodensubstanz (Glühverlust) auf Grundlage der Bodenübersichtskarte 1:3000.000. Cottbus, Germany: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, 2015. (in Germany) | 
																													
																						| [28] | CAPRIEL P . Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, 2010(5):1-23. (in Germany) | 
																													
																						| [29] | ROGASIK J . Humusbilanz und Maßnahmen für optimale Humusgehalte. Braunschweig,Germany: Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde FAL, 2005: 1-31. (in Germany) | 
																													
																						| [30] | KOLBE H.  Nährstoff- und Humusversorgung. In: Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. AID, 2016(4):50-58. (in Germany) | 
																													
																						| [31] | VDLUFA. Humusbilanzierung-Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland.  Darmstadt, Germany: VDLUFA-Standpunkt, 2004: 1-13. (in Germany) | 
																													
																						| [32] | VDLUFA. Humusbilanzierung-Eine Methode zur Analyse und Bewertung der Humusversorgung von Ackerland.  Darmstadt, Germany: VDLUFA-Standpunk, 2014: 1-11. (in Germany) | 
																													
																						| [33] | KOLBE H . Site-adjusted organic matter-balance method for use in arable farming systems. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 2010, 173:678-691. |